M wie Mathematik
Mathematik mit allen Sinnen aktiv und lustbetont erleben
I wie Informatik
Programmieren und codieren
Informatiksysteme kennen lernen und anwenden können
N wie Naturwissenschaften
Forschen, experimentieren, sondieren, tüfteln
Chemischen und physikalischen Alltags- Phänomenen auf den Grund gehen
T wie Technik
Planen, konstruieren, bauen
Durchführung von Experimenten (Strom, Magnetismus, …)
Am 20. Jänner 2023 stellten wir unser Legomodell zum Thema "Superpowered - Energie der Zukunft" beim Weinviertler Regionalwettbewerb der First Lego League Explore vor einer Jury in der
HTL Hollabrunn vor.
Ausgezeichnet präsentierten die Kinder ihre Ideen, wie und was man in unserer Gemeinde mit erneuerbarer Energie versorgen könnte. Dafür ernteten sie großes Lob von der Jury. Auch das
Lehrerteam gratuliert den fleißigen Schüler*innen. Wir sind sehr stolz auf eure Leistung!
Auch heuer nehmen unsere Kinder wieder an der Lego League teil, wo voraussichtlich im Jänner 2023 die Projektpräsentation in der HTL Hollabrunn stattfinden wird. Das heurige Thema lautet "Superpowered - Energie der Zukunft". In der ersten Einheit machten wir uns einmal auf die Suche nach Energiequellen und wir schauten auch, wofür wir eigentlich im täglichen Leben Strom benötigen. An einer kleinen Auswahl von elektrischen Geräten überprüften wir dann noch den Stromverbrauch.
Danach begannen wir, unser Legomodell zu bauen. Die Kinder müssen in ihrem Modell Ideen einfließen lassen, wie sie ihre Heimatgemeinde mit erneuerbarer Energie verbessern könnten. Alle waren mit Feuereifer dabei und in der nächsten MINT-Einheit geht es dann weiter.
In einer der MINT-Stunden führten die Kinder einfache Experimente mit Gasen, wie zum Beispiel der Luft, durch.
Mit dieser Frage beschäftigten sich viele Kinder der 3. und 4. Klasse in der unverbindlichen Übung MINT. Mit einem kurzen Video wurden die Kinder auf das Thema eingestimmt und danach ging es ans Experimentieren (Flaschenxylophon, Springende Münze, Bechertelefon, Urwaldgeräusche, Schallkanone, ...).
Was ist ein Algorithmus? Damit beschäftigten sich die Kinder der 1. und 2. Klasse im Freifach Medienkompetenzen. Algorithmen sind Handlungsabläufe, die aus vielen kleinen definierten Einzelschritten bestehen. Die Kinder haben Algorithmen in Kleingruppen erarbeitet. Jedes Kind bekam eine Farbe und Form zugeteilt und es wurde auf das Plakat gezeichnet. Dadurch haben die Kinder erfahren, dass es wichtig ist, die Reihenfolge einzuhalten - sonst würde nicht das richtige Ergebnis herauskommen.
Anfang Juni nahmen die Kinder der 3. und 4. Klasse an der Aktion "NÖ Kids go HTL" teil. Wir besuchten die HTL Hollabrunn, wo die Kinder zahlreiche interessante Vorführungen erlebten, aber auch selbst Hand anlegen durften. Mit dieser Aktion möchte man bereits auch schon den jüngeren Kindern technische Berufe schmackhaft machen.
Heuer fanden wieder die Wasserjugendspiele vom Jugendrotkreuz im Pulkautal statt. Die Kinder der 3. und 4. Klasse nahmen erfolgreich und mit großer Begeisterung daran teil. Bei verschiedenen Stationen konnten sie sowohl ihr Wissen, aber auch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Würfelnetze fordern das räumliche Denken, doch mit Anschauungsmaterial ist fast alles zu meistern.
Über das Medienzentrum haben wir uns IPads ausgeborgt. Wir verwenden sie im Unterricht und auch im Freifach "Medienkompetenzen" kommen die Geräte zum Einsatz. Die Freude bei den Kindern ist groß!
Im Rahmen der unverbindlichen Übung MINT bereiten sich die Kinder gerade auf die FIRST LEGO League zum Thema "Transportwesen" vor. Der Regionalwettbewerb findet am 25. April 2022 in Hollabrunn statt. Im Endspurt helfen nun alle Kinder der 3. und 4. Klasse tatkräftig zusammen.
Nähere Informationen zur FIRST LEGO League erhalten Sie auf:
https://www.first-lego-league.org/de/challenge/saison-2021-22/saisonthema.html
Die SchülerInnen konnten mit dem Elektronik- Baukasten ihren eigenen Roboter bauen- er schult technisches Verständnis, die Hand- Augen- Koordination und ermöglicht schließlich viele
Beschäftigungsmöglichkeiten.
Mit der App konnten die Grundlagen der Codierung und Programmierung näher gebracht werden.
Die Schwerpunkte wurden auf Stoffe und ihrer Veränderungen gelegt.
Folgende Aspekte standen im Mittelpunkt:
Das Erwerben digitaler Kompetenzen auf verschiedene Art und Weise macht uns großen Spaß.
Die ersten Grundbegriffe zur Elektrizität wurden den Kindern beigebracht. Die SchülerInnen hatten sehr viel Spaß beim Bauen ihres eigenen Stromkreises.
Das Floßbauen machte viel Spaß.
Mitte Oktober erlebten die Kinder der 3. Klasse einen spannenden Workshop mit zwei ausgebildeten Sexualpädagoginnen von der Fachstelle NÖ.
Am 24. September 2021 besuchte uns die Bäuerin Christina Scharinger und vermittelte uns Interessantes zum Thema Erdäpfel.
Ganz besonders lecker haben die warmen Erdäpfel geschmeckt, die wir gegen Ende der Stunde verkosten durften.
Mmmmmmhhhhh.... ;)
Den Mathematikunterricht verbrachten wir draußen im Freien, um die Flächenmaße zu bearbeiten.
Jetzt können wir uns diverse Flächen besser vorstellen.
Damit wir eine Vorstellung von 1km bekamen, marschierten wir in Pulkau herum.
Immer nach 100m hielten wir an, um ein Foto zu machen!
Volksschule Pulkau - 3741 Pulkau, Anton Reich-Straße 5